Gestaltungslehre / Kunst
Gestaltungslehre / Kunstbetrachtung |
|
Grundlegendes |
|
11. Kl.: 6 Wochenstunden während der Unterrrichtsphase 12. Kl.: 4 Std./Woche |
|
a | |
11. Klasse/12.Klasse:
In diesem Doppelfach werden theoretische Grundlagen erarbeitet. In der Gestaltungslehre werden Grundbegriffe und Gesetzmäßigkeiten aus den Bereichen Form und Farbe im zwei- und dreidimensionalen Gestalten vermittelt. Ausgehend von der eigenen praktischen Arbeit in Übungen, wird gelernt gestalterische Arbeit und bildnerische Phänomene sprachlich zu erfassen, zu reflektieren und zu beurteilen. In der Kunstbetrachtung werden ein allgemeiner Überblick über die abendländische Kunstgeschichte angeboten und wichtige kunsthistorische Begriffe erarbeitet. Neben Werken der bildenden Kunst werden Phänomene der gestalteten Umwelt untersucht. |
Beispiele: Schülerarbeiten / Panorama |
Inhalte / Lernziele: |
|
Gestaltunslehre:
Überblick über Grundlagen (z.B. Wahrnehmung) und Bereiche der Gestaltung Ordnungsprinzipien und deren Anwendung, u.a. Komposition, Typografie, Farbtheorie, plastische Formwirkungen etc. Kunstgeschichte: Entwicklung der Kunst von den frühen Kulturen bis zur Gegenwart Kunst/gestaltete Umwelt: Untersuchung von Werken der bildenden Kunst |
|
Leistungserhebungen |
|
11. Klasse: 2 Kurzarbeiten sowie mündliche Leistungserhebungen in Theorie und Praxis 12. Klasse: 2 Schulaufgaben sowie mündliche Leistungserhebungen in Theorie und Praxis |
|